NEWS
Artikel als PDF
Alle ByteGame-Artikel können nun bequem als PDF-Datei heruntergeladen werden. Diese Funktion wurde eingebaut, um vor allem längere Texte ausdrucken oder zumindest offline lesen zu...
Revision 2022 – Eine Satellitenveranstaltung
Wer zu Ostern noch nichts vor hat, sollte über einen Besuch der Revision nachdenken. Diese Demoszene-Party startet am Karfreitag, den 15. April und endet...
Revorix Update 1.9
Revorix hat ein neues Update bekommen: Patch 1.9 Hauptfeature sind Ressourcen-Events mit der Möglichkeit wechselnde Ressourcen spenden zu können gegen noch zu enthüllende Überraschungen. Außerdem...
Godot 3.4.2 veröffentlicht
Kurz nach Version 3.4.1 wurde schon 3.4.2 der Spieleengine veröffentlicht. Grund für das schnelle Update war ein Fehler. Bein Rendering unter macOS konnte es...
CRYENGINE 5.7 Roadmap enthüllt
Nach langer Wartezeit wurde nun die Roadmap für die CRYENGINE 5.7 enthüllt. Crytek räumt dabei interne Schwierigkeiten ein. Intern sind wir bei der Entwicklung auf...
Tolle Projekte in der Manasoup-Gamejam
Die Manasoup-GameJam ist zu Ende und es gibt viele tolle, unglaubliche Spiele, die man kostenfrei runterladen und spielen kann. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner -...
Update bei Revorix
Beim Scifi-Browsergame Revorix wird geschraubt. Das Entwicklerteam hat ein Update eingespielt, welches vor allem eines zeigt: das Revorix-Universum lebt! Zitat eines Spielers / Venad Rheingold...
Manasoup Network wechselt auf Youtube
Die beiden Herren vom Manasoup Network, bekannt als Bodo und Snackerony haben in einem Video nun offiziell angekündigt, dass sie Twitch Anfang 2022 verlassen...
Vollständiges GameMaker Tutorial in DnD
Yoyo Games bietet im eigenen Blog ein sehr umfangreiches Tutorial an, in dem per Drag and Drop ein komplettes, kleines Spiel erstellt wird. Dies ist...
Gamedev Podcast 52 – Game Therapy
Wer in den letzten 20 Jahren eine deutsche Tagesklinik schon mal von innen gesehen hat, kennt vielleicht Cogpack. Bei Cogpack kann man am PC...
Berichte
Mikrowelten – Geschichten der Computertechnik – Teil 9: Eine Freundin für den Geek
Geeks hatten es in den 1980er Jahren schwer, eine Freundin zu finden. Der Autor weiß das, weil es ihm in den 1990ern ähnlich ging....
Mikrowelten – Geschichten der Computertechnik – Teil 8: Die Legende des Außerirdischen
Bis 1983 war Atari der wohl klangvollste Name der jungen Computerindustrie. Während die meisten Hersteller elektronischer Geräte für ihre Nützlichkeit standen, wurde Atari zum...
Mikrowelten – Geschichten der Computertechnik – Teil 7: Der Zukunftsprozessor
Die meisten CPUs sind Kopien bekannter Konzepte. Wenn überhaupt, verbessern sie die Geschwindigkeit. Oft sind sie nur günstigere Versionen teurer Modelle, was auf einer...
Mikrowelten – Geschichten der Computertechnik – Teil 6: Computer für die Massen
Kaum eine Firma wird mit der Zeit der Homecomputer so sehr in Verbindung gebracht wie Commodore International. Während Apple schon immer Besserverdienende und IBM...
Tutorials
Sonnenblumen und der goldene Schnitt
Es ist mal wieder Zeit für einen grafischen Effekt. In diesem Tutorial geht es um eine Art Spiraleffekt, der wie das Innere einer Sonnenblume...
FPS Messungen im GameMaker
Qualitätskontrolle ist gerade bei Computerspielen sehr wichtig. Es gibt kaum etwas nervigeres, als Spiele, die abstürzen oder aufgrund von Fehlern nicht spielbar oder schaffbar...
Erste Schritte in Pico-8
Es müssen nicht immer die großen Game-Engines sein. Die Unreal Engine, Unity 3D, CryEngine oder Godot und GameMaker sind tolle Werkzeuge, um Spiele zu...
Team oder solo?
Seit geraumer Zeit fällt mir besonders auf Twitter auf, dass sich viele Spieleentwickler als „solo Developer“ beschreiben. Worin liegen die Vor- und Nachteile, Spiele...
Skripte für Textformatierung
Für Aufgaben, die immer wieder anfallen, schreibt man in GML Skripte. Das ist äußerst praktisch und spart viel Arbeit. Mittlerweile kann man sogar mehrere...
Texteingabe in GMS
Eines der Schwierigkeiten, vor denen Anfänger in GMS stehen, ist die Texteingabe. Etwa für einen Namen. Dieses Problem lässt sich mit einigen Zeilen Code...
Schachbrett zeichnen in GML
Das wird ein etwas längeres Coding-Tutorial. Ich möchte einen Weg zeigen, wie man im GML ein Schachbrett mit Figuren zeichnet. Dabei sollen Brett und...
Old School Textscroller
Das Thema Textscroller hatten wir schon vor einigen Jahren. Doch es wäre schön, wenn sich, wie in den 1980er Jahren, die einzelnen Buchstaben auf...
Retro-Grafik gestern und heute
Seit vielleicht zwölf Jahren ist Retro-Grafik in Spielen wieder in. Vor allem in Indie-Games, aber auch in größeren Projekten folgt man entweder einen minimalistischen...
EnDOSkopie
EnDOSkopie – Jazz Jackrabbit
„Es gibt einen Sonic-Klon für den PC“, sagte ein Freund. „Echt? Zeig mal her!“ Ich war sehr neugierig. Richtig schnelles Scrolling kannte ich am...
EnDOSkopie – Grandmaster Chess
Spätestens seit der Netflix-Serie „Das Damengambit“ 2020 erlebt Schach einen Boom. Zahlreiche Online-Plattformen wurden regelrecht von neuen und ehemaligen Spielern überrannt. Als Grandmaster Chess...
EnDOSkopie – Police Quest I
Als Police Quest I (PQ1) 1987 erschien, war ich für das textlastige Adventure von Sierra On-Line noch etwas zu jung. Einige Jahre später hatte...
EnDOSkopie – California Games II
Selbst 1990 waren Sportspiele nichts Neues. Viele werden sich noch an Summer Games (1984) auf dem C64 erinnern. In verschiedenen Minispielen brachte man im...
Spielmacher
Erste Schritte in Pico-8
Es müssen nicht immer die großen Game-Engines sein. Die Unreal Engine, Unity 3D, CryEngine oder Godot und GameMaker sind tolle Werkzeuge, um Spiele zu...
64KByte-Gamepower – Interview mit PROTOVISION
Protovision erstellt und vertreibt neu erstellte Spiele für den Commodore 64. Ich habe Jakob Voos, Protovision Development Team und Chester Kollschen, Game Designer bei...
Interview mit DiePixelspieler
Der YouTube-Kanal DiePixelspieler existiert bereits seit 2011 und befasst sich vorwiegend mit Retro-Spielen und alter Hardware. Ein Markenzeichen ist dabei die hochwertige Qualität. Antiquarische...
Gameentwicklung mit Godot – erste Schritte
Letztes Jahr zu Halloween hat es mich auch erwischt - ich hatte eine Spielidee und die Ambition, diese Idee zu verwirklichen. Als Engine standen...
Tests
The Bards Tale Trilogy
Mein erstes Role-Playing-Game in meinem Leben war The Bards-Tale, Tales of the Unknown. Auf mehreren 5 1/4-Zoll Disketten für meinen C64 befand sich das...
Siralim Ultimate
Es gibt Spiele, die spielt man in kurzer Zeit durch. Es gibt Spiele, die benötigen deutlich mehr Zeit. Und es gibt Spiele, die erst...
Revorix
Auf der Suche nach einem komplexen Browsergame für ein paar ansprechende Winterstunden am PC stieß ich vor kurzem auf einen uralten Foreneintrag. Dort wurde...
The Dark Mod
Was tun, wenn man für ein Spiel schwärmt, aber der Nachfolger erfüllt nicht die Erwartungen? Genau, man muss eben einen inoffiziellen Nachfolger selbst erschaffen....
Digitale Kunst
Tracker: Die programmierte Musik
April 2018 im E WERK Saarbrücken. Über Ostern ist die Revision, eine der größten Demoszene-Partys der Welt, im vollem Gange. Über 1000 Scener aus...
Intros: Im Schwarzschild-Radius der Demoszene!
Fortschritt muss schockieren, um wirklich zu sein. Wenn einen Bild, Ton und Technik verzaubern und man zunächst nicht versteht, wie dies technisch machbar ist,...
Die unbekannten Meister
Für viele Programmierer bedeutet programmieren kaum etwas anderes, als Daten, durch die Anwendung gewisser Regeln, von A nach B zu schieben. Für wenige Programmierer...
Die verlorene Kultur
Heute, 2016, kann man sich eine computerisierte Welt ohne das Internet nicht vorstellen. Seiten wie google, YouTube und Facebook gehören ebenso zum Alltag wie...